Gemeindeverband Ostseebad Wustrow
Daniel Schimmelpfennig
Bürgermeister
und Mitglied der Gemeindevertretung
Katrin Fischer
Mitglied in der Gemeindevertretung
Christian Levien
Mitglied in der Gemeindevertretung
Beruf: Dipl.-Verwaltungswirt (FH)
Unsere Schwerpunkte für die Legislaturperiode 2019 - 2024
Gestalten einer informativen und bürgernahen Gemeindepolitik und Festigen der vertrauensvollen Zusammenarbeit innerhalb der Gemeindevertretung
Bewahren des maritimen Charakters unseres Ortes und seines historischen Häuserbestandes sowie Sicherung einer dauerwohnlichen Nutzung
Schutz und Pflege von Waldgebieten und Grünflächen
Schaffen von weiteren attraktiven Angeboten für Kinder, Jugend, Familien und Senioren
Einführen eines Stammtisches zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit unseren ortsansässigen Unternehmen und Gewerbetreibenden
Voranbringen wichtiger Projekte wie den Wohnungs- und Straßenbau, die Planung des Kurwaldes und der Strandpromenade, den Aufbau eines Ortsarchives, der Bau eines Jugend- und Sportklubs auf der Nordseite unseres Sportplatzes, die Erneuerung des Gebäudes unserer Freiwilligen Feuerwehr, die Entwicklung eines nachhaltigen Verkehrskonzeptes für den gesamten Ortsbereich sowie der Bau eines neuen Leuchtfeuers mit erweiterter Nutzung als museale Einrichtung
Beruf: Dipl.-Betriebswirtin (FH)
Über mich
43 Jahre
parteilos
Mitglied im Sozialausschuss
Wustrow ist mein Heimatort, in dem ich aufgewachsen bin und mit dem ich mich, auch während meiner beruflich bedingten Abwesenheit, immer eng verbunden gefühlt habe. Seit zweieinhalb Jahren wohne und lebe ich wieder in Wustrow. Darüber bin ich sehr glücklich. Nunmehr möchte ich mich gern aktiv für die Entwicklung und Erhaltung unseres wunderschönen und einzigartigen Ortes engagieren.
Das, was die ältere Generation in den vielen Jahren geschaffen und aufgebaut hat, muss von den nächsten Generationen erhalten und weitergeführt werden. Für junge Menschen und Familien müssen mehr Anreize zum Arbeiten und Wohnen gefunden und realisiert werden. Nur so können wir sie langfristig an unseren Ort und die Region binden und beruflich oder finanziell bedingte Abwanderungen verhindern oder wenigstens einschränken.
Kinder bereichern unser Leben und unseren Ort. Es ist wichtig, dass sie auch weiterhin so unbeschwert und behütet in unserer lebenswerten und vielseitigen Region aufwachsen können. Für die weitere Entwicklung eines attraktiven Wohnens für Jung und Alt in unserem Ostseebad Wustrow möchte ich meinen aktiven Beitrag leisten.
Beruf: Maurer
Über mich
37 Jahre
seit 15 Jahren in der Gemeindepolitik aktiv
Mitglied im Bauausschuss und im Sozialausschuss
Ich bin seit mehreren Jahren als Gemeindevertreter für meinen Heimatort tätig. Wir verstehen uns als Interessenvertreter aller Wustrower Bürger. Unser Ziel ist die Förderung und Gestaltung des Mit- und Füreinanders aller Generationen, des sozialen Engagements sowie einer behutsamen Entwicklung unserer Gemeinde. Dabei liegen mir die Erhaltung und Förderung unserer dörflichen Traditionen und des Ehrenamtes besonders am Herzen.
Heike Schlunt
sachkundige Einwohnerin
Hendrik Schinkmann
sachkundiger Einwohner
Beruf: Unternehmerin
Über mich
58 Jahre
seit 6 Jahren in der Gemeindepolitik aktiv
Mitglied im Sozialausschuss
"Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben." (A. Einstein)
Beruf: Dipl.-Betriebswirt (FH)
Über mich
40 Jahre
seit 7 Jahren aktiv in der CDU tätig
Mitglied im Finanz- und Wirtschaftsausschuss
Durch meine langjährige und berufliche Erfahrung in der Tourismusbranche liegt mir ein ortsübergreifender, kostenfreier Nahverkehr sehr am Herzen. Ich wünsche mir eine verstärkte Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden Ahrenshoop und Dierhagen. Denn wenn wir weiterhin wie bisher alleine kämpfen, verbrennen wir nur unnötig viel Geld. Desweiteren möchte ich auch die Weichen stellen: für den Neubau eines Leuchtfeuers als touristisches Informationszentrum vor den Toren unseres Ortes.
Unterschiedliche Ansichten tragen zu neuen Sichtweisen und Lösungsansätzen bei und sind ein Gewinn für unser Gemeindeleben.
Unsere Bürgerinnen und Bürger haben ein Anrecht auf eine Wertschätzung ihrer Meinung und auf die Nachvollziehbarkeit aller Entscheidungen der Gemeindevertretung.
Darum wollen wir das Bürgermeisteramt und das Wirken der Gemeindevertretung offener und informativer gestalten. Unsere Gemeindepolitik soll den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, sich vor wichtigen und für unseren Ort bedeutsamen Entscheidungen aktiver einbringen zu dürfen.
Der dörfliche Charakter Wustrows mit seiner traditionellen Bauweise muss dringend erhalten bleiben und weiterentwickelt werden. Neubauten müssen sich behutsam in das Ortsbild einfügen, die weitere Verdichtung der Bebauung innerhalb des Ortes muss ausgeschlossen werden. Wir wollen ungenutzte Objekte wie zum Beispiel das Gebäude der ehemaligen Gemeindeverwaltung in der Strandstraße entwickeln und einer neuen Bestimmung zuführen.
Die Straßen und Wege unseres Ortes müssen erhalten und zügig ausgebaut werden. Wo historische Wege das Straßenbild prägen, sollte über deren ortstypische Neugestaltung nachgedacht werden. Der maritime Charakter unseres Ortsbildes darf nicht verloren gehen.
Wustrow verfügt schon jetzt über ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten und wird insbesondere durch die Fertigstellung aktueller Bauprojekte an seine Kapazitätsgrenzen stoßen.
Die Errichtung von weiteren Ferienwohnungen und Zweitwohnsitzen wirkt daher nur einseitig und kann die gesamte infrastrukturelle Entwicklung unserer Gemeinde gefährden. Damit Wustrow auch in der Zukunft bewohnbar bleibt, wollen wir eigengenutztem Wohnraum wieder den Vorrang geben und den Bau von kommunalem Wohnraum in den Vordergrund stellen.
Unsere Gemeinde kann auf eine über 780jährige Geschichte zurückblicken. Bis heute existiert jedoch kein zentraler Ort für die Zusammenführung und Aufbewahrung der in und über Wustrow vorhandenen zeitgeschichtlichen Dokumente. Daher wollen wir den Aufbau eines Ortsarchives voran bringen und Räumlichkeiten einrichten, um unser kommunales Leben in seiner gesamten historischen Vielfalt dokumentieren und präsentieren zu können.
Durch die Revitalisierung der ehemaligen Seefahrtschule werden die dortigen Parkplätze wegfallen. Dies führt insbesondere für unsere Tagesgäste zu einer weiteren Reduzierung von Parkmöglichkeiten. Wir wollen daher die Möglichkeiten für die Schaffung von neuen Parkflächen ausloten und, wo dies sinnvoll und machbar erscheint, neue Parkplätze einrichten.
Der Schutz und die Pflege von Grünflächen und bestehender Waldgebiete im Ortsbereich haben für uns oberste Priorität. Der vorhandene Baumbestand muss geschützt und nachhaltig bewirtschaftet werden, artenreiche Wiesen müssen erhalten werden.
Gemeinsam mit Ahrenshoop treten wir weiterhin für den Schutz der Küste und den Erhalt des Hohen Ufers ein, für einen unangetasteten Küstenverlauf und für eine Sicherung der Dünen durch das Wiederanbringen des seeseitigen Dünenzaunes.
Die Kindertagesstätte Wustrow bildet einen wesentlichen Grundstein für nachfolgende Generationen. Eine beständige und attraktive Einrichtung sichert die Zukunft unserer Kinder und die Lebensqualität für Familien. Gibt es jedoch nicht ausreichend Familien mit Kindern, werden auch die entsprechenden Angebote wie Kindergarten und Spielplätze zurückgefahren. Daher sehen wir es als wichtige Aufgabe, die Bedingungen rund um unsere Kindertagesstätte so zu gestalten, dass wieder mehr Kinder diese Einrichtung besuchen.
Für unsere Jugend wollen wir ein vielfältiges und sinnvolles Freizeitangebot schaffen und ausbauen. Sport- und Freizeitflächen wie die Fischlandhalle, der Sportplatz und der Tennisplatz müssen erhalten und, wo nötig, erneuert oder ausgebaut werden.
Wustrow ist eine Gemeinde, die die aktive Beteiligung ihrer Seniorinnen und Senioren am sozialen, kulturellen und politischen Leben besonders fördert. Themen wie seniorengerechtes Wohnen und Mobilität im Alter sowie die umfassende und selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben spielen hier aus unserer Sicht eine entscheidende Rolle. Wir wollen uns diesen Themen stärker widmen und setzen hier insbesondere auf die Fortsetzung der sehr guten Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat, der Volkssolidarität und der Kulturinitiative in unserem Ort.
Gewerbetreibende und selbständig Tätige sollen auch weiterhin ihren festen Platz in Wustrow haben. Unsere Gemeinde muss mit den ortsansässigen Unternehmen in einen steten Dialog eintreten. Nur wenn wir wissen, welche Ansichten und Meinungen hier vertreten werden, können wir auch die notwendigen Bedingungen schaffen und bestehende sowie neue touristische Angebote gezielt ausrichten. Wir setzen daher auf einen aktiveren Meinungs- und Erfahrungsaustausch und wollen hierfür auch einen regelmäßigen Unternehmerstammtisch einführen.
Der Tourismus stellt für Wustrow den wichtigsten Wirtschaftsbereich dar. Neben den bisherigen traditionellen und kulturellen Angeboten brauchen wir neue Anziehungspunkte und Veranstaltungen, um unsere Gäste weiterhin im Ort halten zu können.
Als wichtigste touristische Maßnahmen sehen wir den zügigen Bau der Strandpromenade von den Fischerbooten bis zur Farbenstation und die Weiterführung der Planungen für einen Kur- und Heilwald am Westerfeld. Auch unsere Seebrücke dürfen wir nicht aus den Augen verlieren.
Wir sind für einen Wiedereintritt in den regionalen Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V.. Dies stärkt unsere Außendarstellung und bringt die Gemeinden im Amtsbereich Darß/Fischland aus unserer Sicht wieder näher zusammen. Wir setzen hierbei insbesondere auf ortsübergreifende und gemeinsame Veranstaltungen mit Dierhagen und Ahrenshoop. Eine Region mit gemeinsamen Zielen, unter diesem Leitgedanken wollen wir die Beziehungen zu unseren Nachbargemeinden wieder verbessern und stärken.
Darüber hinaus wollen wir die einstigen Bemühungen unserer Vorgänger wieder aufgreifen und setzen auf den Neubau eines aktiven Schifffahrtszeichens auf dem Fischland. Ein neues Wustrower Leuchtfeuer würde unserer Gemeinde nicht nur eines ihrer Alleinstellungsmerkmale wieder zurück bringen sondern auch die Möglichkeit bieten, ein maritimes Museum mit ständigen Ausstellungsräumen zur regionalen Seefahrtgeschichte sowie zur Geschichte unserer traditionsreichen Seefahrtschule und über die ehemalige Nebelstation einzurichten.